Giovani e media – il portale informativo per la promozione delle competenze mediali

Sosteniamo i genitori e gli specialisti nell’accompagnare in modo competente i minori nell’uso dei media, affinché i bambini e i giovani utilizzino i media digitali in modo sicuro e responsabile.
 

A proposito

«Dai, era solo uno scherzo!», «Non sai stare al gioco?». Molti bambini e giovani hanno già sentito queste e altre frasi simili quali giustificazioni per il…

Leggi tutto

Come vengono utilizzati i media digitali negli asili nido svizzeri? In che modo il personale utilizza, ad esempio, i tablet o le app per la documentazione,…

Leggi tutto

Netflix e TikTok fanno tendenza tra i bambini della scuola elementare

Il gioco, lo sport e i contatti sociali caratterizzano il tempo libero dei bambini della…

Leggi tutto

Sempre più presto, sempre più spesso? Accompagnare i bambini e i giovani nell'uso dei media digitali.

Martedì 9 maggio 2023, 9.00 - 16.45h, Stadio Wankdorf di…

Leggi tutto

Leggi il nostro blog

| Bettina Bichsel

I collaboratori degli asili nido e i genitori desiderano mantenere queste strutture di custodia il più possibile libere dai media digitali. Ma non esiste una…

| Bettina Bichsel

Nella maggior parte dei casi, quando i giovani postano foto sexy di sé su Instagram, a noi adulti scatta il campanello d’allarme. La rappresentazione di sé e…

| Bettina Bichsel

Di fake news se ne incontrano tutti i giorni, che si tratti di COVID-19, guerra in Ucraina o altro. Ma come smascherarle?

| Bettina Bichsel

Alcune sono divertenti, altre semplicemente insensate, e altre ancora decisamente pericolose. Su YouTube e TikTok circolano sempre nuove challenge (dall’inglese…

Seguici su Instagram

Fernunterricht und die Einschränkungen von Freizeitangeboten haben dazu geführt, dass die #Mediennutzung von Kindern und...

Fernunterricht und die Einschränkungen von Freizeitangeboten haben dazu geführt, dass die #Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in der #Pandemie gestiegen ist. Diese Veränderungen hatten jedoch keine langfristigen Auswirkungen: Wie in den vorherigen Jahren zählen das nonmediale Spielen in all seinen Formen und das Ausüben verschiedener Sportarten wie Fussball und Velofahren zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Gebastelt, gemalt und gezeichnet wird sogar mehr als bei der letzten Befragung 2019. Das zeigt die soeben erschienene #MIKE-Studie, die wir zusammen mit der @zhaw publiziert haben. 📖📝 🎮Die beliebteste Medientätigkeit ist über alle Primarschulstufen hinweg das #Gamen. #Roblox und #Minecraft, also Spiele, in denen sich die Spieler*innen kreativ austoben können, haben dabei die Nase vorn. Am meisten Zeit verbringen Primarschulkinder mit #Fernsehen, Musikhören und Bücherlesen. Die Altersempfehlungen der Sendungen werden dabei wenig beachtet: Rund 60 Prozent der Kinder geben an, bereits angsteinflössende oder für Kinder ungeeignete Inhalte gesehen zu haben. «Deshalb ist es zentral, mit Kindern über Fernseh- und Filminhalte zu sprechen und sie dabei zu unterstützen, das Gesehene zu verstehen und einzuordnen», sagt unsere Projektleiterin Nina Hobi. 👉Ab zehn Jahren nutzen Kinder das Handy immer vielfältiger und mehr als die Hälfte besitzt auch schon ein eigenes Gerät. Kinder der 4. bis 6. Primarklasse nutzen am häufigsten den Messengerdienst #WhatsApp. Bei den sozialen Medien wird #TikTok am häufigsten genutzt (37 Prozent mindestens einmal pro Woche), gefolgt von #Snapchat (28 Prozent) und #Instagram (17 Prozent). Die MIKE-Studie zeigt, dass #SocialMedia im Primarschulalter noch kein Massenphänomen sind – was sich spätestens ab dem Oberstufenalter ändert. Mehr zum #Mediennutzungsverhalten von Primarschulkindern im Link in der Bio.🔗⤴️ #jugendundmedien #jeunesetmedias #medienkompetenz #studie #schweiz #jugendmedienschutz